
MergeMinds ist unser Ansatz, um Mergers & Acquisitions (M&A) erfolgreich zu machen!
Nach der Verschmelzung zweier Unternehmen läuft die Integration der Entwicklungsabteilung oft nicht so, wie gewünscht. Stattdessen…
- sinkt die Produktivität stark
- treten erhoffte Skaleneffekte nicht ein
- können erhoffte Einspareffekte nicht realisiert werden
Gründe für sinkende Produktivität sind…
Prozessuale und methodische Aspekte
Die Zusammenführung zweier Entwicklungsabteilungen bringt auf der prozessualen, technologischen und methodischen Ebene eine Reihe von Problemen mit sich. Typischerweise sind dies:
- Sinkende Qualität und Quantität der Release-Umfänge.
- Fehlendes Verständnis für unterschiedliche Arbeitsweisen, sodass die Teams aneinander vorbei arbeiten.
- Fehlende gemeinsame Prioritäten dessen, was das Richtige, Wichtige ist #Effektivität.
- Zwei inkompatible Toolstacks, ohne Entscheidung, mit welchem gearbeitet werden soll.
Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Transitionen helfen wir, …
- die richtigen Projekte fortzuführen und andere bewusst aus dem Portfolio zu nehmen,
- die Anforderungslisten beider Unternehmen nach einheitlichen Prinzipien zusammenzuführen,
- unterschiedliche Entwicklungsprozesse und Methoden den neu entstandenen Rahmenbedingungen anzupassen,
- unterschiedliche Release-Zyklen und Qualitätsstandards zu harmonisieren,
- unterschiedliche Tech-Stacks, Programmiersprachen oder Entwicklungs-Frameworks zusammenzuführen,
- und Schwierigkeiten bei der Systemintegration und Datenmigration zu beseitigen.
Im Zuge des Merges gilt es entsprechend, …
- statt einer Entwicklungs-Black-Box eine transparente Projektabwicklung zu gestalten, die alle gemergten Bereiche beinhaltet,
- Prozesse neu auszurichten und sie so zu gestalten, dass alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten können,
- Technologien auszudünnen und bewusst auf zukunftsträchtige, robuste und sichere Technologien zu setzen,
- sowie die Produktinitiativen beider Unternehmen in Einklang zu bringen und klare Entscheidungen zu treffen.
Unser Ansatz …
… basiert darauf, die Betroffenen zu Beteiligten zu machen und sie die Veränderung aktiv mitgestalten zu lassen. Damit stellen wir den Buy-In des Großteils der Belegschaft sicher und fördern das Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Methoden.
Wir fokussieren die Beteiligten auf das gemeinsame Ziel, erfolgreiche Produkte für eine erfolgreiche Unternehmung zu liefern.
Menschliche Aspekte
Merges gehen auf der Ebene der Mitarbeitenden mit gravierenden Problemen einher:
- Mitarbeiter fühlen sich nicht mit- und ernstgenommen,
- Schlüsselfiguren kündigen,
- Ständige Beschäftigung mit sich selbst, statt mit der anstehenden Arbeit #GedankenChaos,
- und Führungskräfte sind selbst überfordert und kommen ihrer Führungsaufgabe während der Veränderungen nicht nach.

Daher gilt es:
Mit Blick auf die Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen der Menschen, helfen wir …
Unser Fokus liegt hier zum einen auf der Partizipation aller Mitarbeitenden. Zum anderen geht es uns um die Unterstützung der verantwortlichen Führungskräfte, die den Change aktiv treiben und vorleben müssen.
